Leiden Sie an Mangeldenken?
An diesen 12+ Kriterien erkennen Sie, ob Sie an Mangeldenken leiden
Mangeldenken – Es gibt wahrscheinlich wenig, was uns vor allem beruflich so sehr behindert so erfolgreich zu sein, wie wir es gerne wären wie Mangeldenken. Kriterien und Hebel für Erfolg als Unternehmer gibt es viele, doch die wesentlichsten sitzen zwischen unseren Ohren.
Unsere Gedanken gehen unseren Handlungen voraus. Daher werden aus Mangeldenken heraus Handlungen gesetzt, die den Mangel in Ihrer Realität manifestieren. So gesehen erschaffen Sie den Mangel selbst, ohne esoterisch klingen zu wollen. So hart das klingt. Wenn Sie daher in der Realität mit Mangel konfrontiert sind, dann könnte es sein, dass Sie an Mangeldenken leiden.
Welche Auswirkungen hat Mangeldenken in Ihrem Business?
Und dieser Mangel zeigt sich möglicherweise auch in Ihrem Business auf die eine oder andere Art:
- Schlecht laufende Geschäfte
- Schwierigkeiten beim Akquirieren von Neukunden
- Zu wenige Anfragen
- Kaum Weiterempfehlungen
- Zu niedrige Umsätze
- Zu niedrige Honorare und Preise
- Zu knappe Liquidität
- Ständige Preiskämpfe und Preisverhandlungen
- Wiederkehrende Gefechte mit Mitbewerbern
- Schwierigkeiten gute Mitarbeiter zu finden bzw. zu halten
Kennen Sie den einen oder anderen Punkt aus Ihrer Praxis? „Das hat mit Betriebswirtschaft zu tun!“ werden jetzt viele sagen. Ja, stimmt! (schließlich bin ich selbst Betriebswirt). Aber die wahren Ursachen sitzen oft viel tiefer. In den handelnden Personen. In Ihnen selbst vielleicht. So betrachtet könnte all das im Mangeldenken seine Ursache haben.
Mangeldenken bei Trainern, Coaches und Beratern?
Für Trainer, Berater und Coaches, die ihr Mangeldenken wirksam bekämpfen und ein Business, das läuft aufbauen wollen, habe ich den Kurs „Ein Business, das läuft“ kreiert. Mehr darüber erfahren Sie hier.
Was ist Mangeldenken?
Doch was ist Mangeldenken überhaupt. Mangeldenken ist die Überzeugung, dass Dinge (im weiteren Sinne), die Sie haben wollen, knapp sind. Es gibt nur wenig davon und viele andere wollen dasselbe haben. Viele Menschen denken so über Geld zum Beispiel. Dabei gibt es mehr als genug Geld auf der Welt (und wir produzieren sogar ständig mehr ;-)). Im Gegensatz dazu ist Fülledenken die Überzeugung, dass genug für alle da ist.
Und Sie können sich sicher vorstellen, dass sich Menschen, die von Mangeldenken beherrscht werden, ganz anders verhalten als solche die an Fülle glauben.
Woran erkennen Sie Mangeldenken?
Ob oder wie sehr Sie selbst Mangeldenken haben, das müssen Sie für sich selbst herausfinden, doch ich habe einige Indizien gesammelt, an Hand derer sie feststellen können, ob das Mangeldenken einen vielleicht zu großen Raum in Ihrem Kopf einnimmt. Diese Indizien – oft sind es nur Kleinigkeiten – können Sie in allen Lebensbereichen entdecken.
… ein sehr wahrer Satz, den mein amerikanischer Kollege T. Harv Eker gerne verwendet. Es zeigt sich in allen Lebensbereichen, dass sich Denk- und Verhaltensweisen von Menschen in allen Facetten, gerade auch in den kleinsten – beruflich und privat – widerspiegeln.
Ein wenig Mangeldenken ist noch nicht schlimm
Natürlich haben wir alle ab und an den einen oder anderen Mangelgedanken und bekanntlich macht eine Schwalbe noch keinen Sommer. Daher werden Sie wahrscheinlich das ein oder andere Indiz für Mangeldenken an sich entdecken. Das ist noch nicht schlimm. Schließlich ist es auch eine Frage der Intensität und der Häufigkeit. Gedanken sollten Sie sich machen, wenn ein größerer Teil der Indizien bei Ihnen zutrifft und das vielleicht noch recht häufig und intensiv. Sind Sie bereit?
Die häufigsten Indizien für Mangeldenken im Business
Folgende Indizien für Mangeldenken könnten Sie in Ihrem Berufsalltag entdecken.
Sich permanent mit dem Mitbewerb beschäftigen
Obsessives Analysieren aller Bewegungen des Mitbewerbs ist nicht gesund. Natürlich sollten Sie Bescheid wissen was sich im Markt tut, mehr ist aber in vielen Branchen (nicht in allen) nicht nötig. Vor allem dann nicht, wenn Sie einen minimalen Marktanteil haben. Denn von 0,1 % des Marktes auf 0,5 % (immerhin eine Verfünffachung) zu wachsen hängt nur von Ihnen selbst ab. Mit dem Mitbewerb hat das gar nichts zu tun. Fokussieren Sie Ihre Energie besser auf die eigenen Aktivitäten.
Sich nicht mit dem Mitbewerb beschäftigen
Viele beschäftigen sich aus Angst zu sehen wie schwach sie selbst im Vergleich zum Mitbewerb sind, gar nicht mit dem Mitbewerb. Dieses krampfhafte Wegschauen ist ein deutliches Signal für Mangeldenken.
Den Mitbewerb als Konkurrenz sehen
Den Mitbewerb überhaupt als Konkurrenz zu sehen, ist bereits ein Zeichen von Mangeldenken. Warum nicht aus 1 + 1 = 3 machen. Ich arbeite immer wieder mit Mitbewerbern in erfolgreichen Win / Win Kooperationen zusammen. Den Gedanken an solche Kooperationen grundsätzlich abzulehnen ist ein Zeichen für Mangeldenken.
Besser sein wollen als die anderen
Dieses Merkmal knüpft an das vorhergehende an. Es spricht nichts dagegen die Qualität der eigenen Produkte oder Leistungen beständig zu verbessern. Wenn sich das aber darauf fokussiert besser als die anderen sein zu wollen, dann entspringt auch das einem Mangeldenken.
Fülledenken – im Gegensatz dazu – wäre, aus dem Ganzen zu schöpfen, sich nicht von den Einschränkungen einer Branche oder des Mitbewerbs leiten zu lassen und etwas ganz anderes als die anderen anzubieten.
Eine Fülle von Ideen für Ihre Einzigartigkeit
Wenn Sie Ihr „Anders“ finden wollen, dann wird Sie dieses Buch dabei unterstützen. Mit der USP Finder Strategie und über 500 Ideen und Praxisbeispielen für Alleinstellungsmerkmale können Sie aus der Fülle der Möglichkeiten für Ihr Business schöpfen und „einzigartig“ werden.
Ziele und Pläne auf Absicherung ausrichten
Worauf sind Ihre Ziele ausgerichtet? Auf Absicherung oder Wachstum? Wollen Sie nur, dass es nicht schlechter wird oder soll es besser werden? Deutlich! Sind Sie angetreten, um zu gewinnen, oder wollen Sie nur nicht verlieren? Geben Sie sich mit dem Spatz in der Hand zufrieden, oder soll es doch die Taube am Dach oder noch besser, der Adler hoch in den Lüften sein.
Kampfvokabular verwenden
Wenn Sie vermehrt militärische und stark wettbewerbsorientierte Worte im geschäftlichen Sprachgebrauch verwenden, dann kann das ein Hinweis auf Mangeldenken sein. „Der Kampf um Marktanteile, Preiskampf, der Konkurrent, die Gegenseite, die Schlacht …“ sind Beispiele dafür.
Angst vor dem eigenen Preis
Wenn Sie Angst haben, den eigenen Preis zu nennen, ist das ein untrügerisches Indiz für Mangeldenken. Damit unterstellen Sie Ihren Kunden, dass diese zu wenig Geld haben, Sie sich zu leisten. Doch das haben diese so gut wie nie. Es geht in den allermeisten Fällen nicht ums „leisten können“, sondern ums „leisten wollen“.
Das Resultat daraus ist, dass Sie zu niedrige Preise bzw. Honorare verlangen und natürlich auch erhalten. An Ihren Rechnungen erkennen Sie Ihr Mangeldenken schwarz auf weiß.
Mehr zum Thema Preisangst finden Sie im Beitrag: Diagnose Preisangst.
Eigene Preise selbstbewusst vertreten
Um die Angst vor dem eigenen Preis in Verkaufsgesprächen nicht zu zeigen ist Vorbereitung extrem wichtig. Die perfekten Antworten auf Preiseinwände Ihrer Kunden finden Sie im Buch: „Zu teuer – 118 freche Antworten auf Preiseinwände“. Damit werden Sie bei der Preisargumentation nie mehr sprachlos sein.
Von Kosten statt von Investitionen sprechen
Wenn Sie geschäftliche Ausgaben tätigen, bezeichnen Sie diese dann als Kosten oder als Investitionen? Investition bedeutet Sie stecken etwas hinein und es kommt mehr heraus. Kosten sind verbranntes Geld. Investition steht für Fülle, Kosten für Mangel.
Marketing- und Vertriebsausgaben reduzieren
Wenn es gerade nicht so läuft, reduzieren Sie Ihre Ausgaben für Marketing und Vertrieb, lassen Sie sie gleich, oder erhöhen Sie diese sogar? Viele tendieren zum Reduzieren. Mangeldenken! Damit sagen sie: Ich glaube nicht, dass das, was ich hier ausgebe etwas bringt. Sie denken auch, dass es in der Zukunft nicht besser sein wird und sie sich diese Ausgaben daher gar nicht leisten können.
Gründe aufzählen warum etwas nicht geht
Statt Ideen zu finden wie etwas geht werden Gründe aufgezählt, warum etwas nicht geht. Kennen Sie das? Auch das ist eine Manifestation des Mangeldenkens.
Niedriges Fixum statt fetter Provision
Ein Punkt der nicht nur, aber speziell auch für Angestellte Verkäufer oder Führungskräfte zutreffen kann. Menschen mit stark ausgeprägtem Mangeldenken tendieren dazu das niedrigere Fixum statt der potenziell höheren, aber unsicheren Provision zu akzeptieren.
Extreme Sparsamkeit
Nichts gegen vernünftiges Wirtschaften, aber extreme Sparsamkeit sieht sehr nach Mangeldenken aus.
Ja, aber …
Statt der Möglichkeiten, die sich bieten sehen viele vor allem die Löcher im Käse. Und das zeigt sich im häufig verwendeten „Ja, aber …“, einer sehr verbreiteten Mangelphrase.
Private Indizien für Mangeldenken
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Indizien im privaten Bereich, die auf Mangeldenken schließen lassen. Ein paar der verbreitetsten:
- Sich selbst nichts gönnen
- Den Teller am Buffet gleich zu Beginn bis zum Anschlag füllen
- Sich die Nachspeise vom Buffet gleich zum Start sichern
- Alle Gratisteile (Shampoos, Hausschuhe etc.) vom Hotelzimmer bei der Abreise einpacken
- Die Poolliegen im Badehotel noch vor dem Frühstück reservieren
- Sich ständig die eigenen Fehler vorhalten
- Anderen Ihren Wohlstand bzw. Reichtum neiden
- Menschen festhalten wollen
- Das Horten von Dingen, die man ohnehin nicht braucht
- Lange der einen, verpassten Chance nachtrauern und dabei die vielen anderen übersehen
Mangeldenken auflösen – aber wie?
Mangeldenken auflösen ist im Grunde ganz einfach – theoretisch zumindest.
- Erstens: Akzeptieren Sie die Tatsache, dass Sie den Mangel in nahezu allen Fällen selbst erschaffen. Durch Ihre Gedanken und Ihre Handlungen. So hart das klingt und so schwer das bisweilen zu akzeptieren ist.
- Wenn Sie diese Hürde gemeistert haben, ersetzen Sie das Mangeldenken durch Fülledenken, indem Sie die Indizien, die sie an sich wahrnehmen ins Gegenteil verkehren, typische Handlungen, die aus dem Mangeldenken entspringen, nicht mehr setzen. Die Reflexion und Selbsterkenntnis anhand dieser Liste ist ein wichtiger Schritt dabei.
Diese Beiträge helfen Ihnen Mangeldenken aufzulösen
- Ängste als Erfolgsblockaden – Die 9 wesentlichen Ängste, die Geschäftserfolg verhindern
- Hoher Selbstwert, hohes Einkommen – Warum Ihr Selbstwert Ihren Marktwert bestimmt
- Fake it till you make it – Wie Sie mit dieser seltsamen Strategie negative Glaubenssätze ändern
- Pimp your mind to pimp your business – Warum Geschäftsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung braucht
- Diagnose: Preisangst – 3 Pillen gegen die Angst vor Ihren eigenen Preisen
Der Podcast zum Thema
Diesen Beitrag können Sie auch als Podcast hören.
Abonnieren Sie jetzt gleich den Podcast hier und verschaffen Sie sich ab sofort einen Wettbewerbsvorsprung. So versäumen Sie keine neue Episode.
Mein Buchtipp für einen gelungenen Businessaufbau mit erfolgreichen Mindset
Ein Großteil der Selbstständigen verdient auch deshalb zu wenig, weil sie ihr Unternehmen nicht wirklich weiterentwickelt haben. Es wird nur IM und nicht AM Unternehmen gearbeitet. Wie Sie das ändern erfahren Sie im Buch „GROW – Die 5 Phasen Transformation vom Jobbesitzer zum erfolgreichen Unternehmer“. Darin ist Schritt für Schritt ein klarer und sehr gut nachvollziehbarer Prozess skizziert, wie Sie Ihr Unternehmen auf die jeweils nächste Stufe entwickeln können.
Ihre Ideen sind gefragt
Was davon kommt Ihnen bekannt vor? Haben Sie den Full Score geschafft oder geht es noch so? Wenn Ihnen noch weitere Indizien einfallen, die Sie bei sich selbst oder bei anderen beobachtet haben, dann schreiben Sie diese in den Kommentar hier auf meinem Blog und lassen Sie die anderen Leser daran teilhaben.
Viel Erfolg!
Ihr
Roman Kmenta
PS: Mehr Ideen und Strategien Ihr Business auf das nächste Level zu heben erhalten Sie im regelmäßigen „Quantensprung Magazin“. Registrieren Sie sich jetzt.
Weiteres Symptom: ständiger Optimierungsdrang nach noch mehr theoretischem Wissen und Ausbildung ohne endlich mal einfach etwas praktisch umzusetzen – auch wenns vielleicht am Anfang noch nicht perfekt ist 😉
Mein persönlicher Tipp zur Überwindung: Eigenes Pferd kaufen und reiten lernen (ernst gemeit). Solange man nämlich hierbei immer nur „Fehler“ beim Pferd oder sich selbst sieht und sucht, wird sich das Gefühl des „größten Glücks auf Erden“ nicht einstellen. Sobald einem allerdings bewusst wird, dass es schon eine großartige Leistung (von beiden) ist, dass ein 500 kg Tier ÜBERHAUPT halbwegs das macht, was man als Mensch da oben will, dann geht man viel entspannter an die Sache ran, auch wenns mal nicht so funktioniert 😉
Und nachdem man seinen „inneren Frieden“ mit seinem eigenen Pferd dann gefunden hat: Einfach alle Menschen rundherum als „Pferde“ betrachten und die Stolpersteine als Hindernisse betrachten, über die man einfach drüber muss.
LG Anna Hechenberger
Ich denke auch, dass jemand, der mit einem Pferd richtig umgehen kann, mit Menschen viele Probleme nicht mehr haben wird! … und das obwohl ich selbst noch mit Menschen übe!
Danke für den interessanten Kommentar und lg
Roman Kmenta
Lieber Roman,
dein Blog regt wie immer zur Selbstreflexion an 🙂
Ich denke, Mangeldenken zeigt sich bei nicht durchgeführten Maßnahmen für Ziele, die man sich setzt, bzw. gesetzt hat. Sei es aus Bequemlichkeit, Investitionsangst, angeblichem Zeitmangel, schwierigem Umfeld und dergleichen. Alle diese „Einwände“ sind menschlich und wir kennen (und nutzen 😉 sie alle. Sich dessen erst einmal bewusst zu werden und die Weichen dann anders zu stellen, ist die Aufgabe an der ich, dank deiner Anregungen, arbeiten werde.
LG
Armin Schwarz
Lieber Armin,
wenn ich das schaffe, Menschen zur Selbstreflexion und zum Nachdenken anzuregen, dann macht das mit dem Schreiben für mich sehr viel Sinn 🙂
Und ja, wir haben alle Mangeldenken – allerdings auf unterschiedlichen Niveaus. Ein wenig davon ist ja nicht schlimm. Die Dosis macht bekanntlich die Medizin. Viel Erfolg jedenfalls beim Weichen stellen!
Lg
Roman
ui, gerade wieder sowas gehört
„was willst du denn in einer Vinothek, da kriegst du ja nix bezahlt……“
und wieso gibt es dann Leute in der Gastro, die sehr wohl sehr gut leben können
vielleicht nich am Anfang, aber mit der Zeit?
wenn ich mich immer nur daran klammsere, dass das eh nix wird, dann wird das wohl so bleiben, oder?
LG Bettina
Stimmt Bettina,
wir machen unsere Realität alle selbst … zuerst im eigenen Kopf, dann im Außen.
Liebe Grüße
Roman
Oh oh, das Mangeldenken ist weit verbreiten, glaube ich. Ja, ich bin auch leider nicht davor gefeit.
Anstatt zu vertrauen, dass genug da ist, hält man etwas zurück.
Ich will lernen, in Fülle zu denken und zu leben. Getreu dem David, der in Psalm 23 schreibt: „Mir wird nichts mangeln“.
Hallo Dennis,
gefeit sind davor die Allerwenigsten … ist vor allem auch eine Frage der Intensität 😉
Lg
Roman
Hallo Herr Kmeta,
danke für diesen interessanten Beitrag. Meine Frage ist allerdings, wie lässt sich der Effekt von Mangeldenken, von z.B. dem effekt eines wenig erfolgversprechenden Geschäftsmodells oder eines wenig versprechenden Marktes abgrenzen? Man kann ja super positiv loslaufen und glauben alle werden einem das Geld nur zuwerfen, aber wenn man nichts bietet, was den Menschen direkt und gefühlt hilft, wird man diese Erfahrung wohl eher nicht machen. Oder reicht Füllebewusstsein und man kann in jedem Markt und mit jeder Einstellung erfolgreich sein? Ihre Perspektive wie viel Markt und wie viel Denken ausmacht würde mich interessieren. Vielen Dank.
Hallo Herr Jentsch,
gute Frage … ich denke, das sind 2 Paar Schuhe, die man sich am besten alle beide anzieht. Ein gutes Geschäftsmodell in einem soliden, am besten wachsenden Markt erleichtert den Erfolg ungemein. Fülledenken statt Mangeldenken ebenso. Die Kombination von beiden ist sensationell. Kann man nur mit Fülledenken das kompensieren, was an anderen Ecken fehlt? Ja, bisweilen geht das, aber ist ist wie gegen den Strom schwimmen … anstrengend. Wer allerdings überall nur die Löcher im Käse sieht, wird sie auch dort sehen, wo anderen extrem erfolgreich sind.
Viele Grüße
Roman Kmenta
Hallo Herr Kmenta,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich denke dass hier auch nochmal eine gute Gelegenheit wäre auf Ihre Checklisten zu geeignetem Geschäftsmodell und Markt hinzuweisen. Mein Fazit aus Ihrer Antwort: Finde systematisch das richte Geschäftsmodell und einen vielversprechenden Markt, arbeite parallel an deinem Füllebewusstsein und deine Chancen erfolgreich zu sein sind maximiert.
Mit besten Grüßen
Andrej Jentsch
Hallo Herr Jentsch,
danke, gute Idee. >> https://www.romankmenta.com/selbstcheck-wie-profitabel-ist-ihr-geschaeftsmodell/
beste Grüße
Roman Kmenta
Sehr gut geschrieben!
Danke!