Farbpsychologie – Die psychologische Wirkung von Farben in Marketing und Werbung
Farbpsychologie â Die Beeinflussung in Marketing, Werbung und Verkauf ist mit einem Eisberg vergleichbar (Eisbergmodell). Nur die Spitze ist sichtbar. Der gröĂte Teil der Beeinflussung findet auf unbewusster Ebene statt. Speziell fĂŒr die Kommunikation von Preisen, in der Preispsychologie spielt – neben vielen anderen Faktoren – die psychologische Wirkung von Farben eine erhebliche Rolle.
Die Psychologische Bedeutung der Farben in der Werbung und im Marketing
Die Psychologie der Farben hat viel mit Emotionen zu tun und entfaltet â wie erwĂ€hnt â unbewusst starke Wirkung. Dabei wird unterschiedlichen Farben Bedeutung unterschiedlicher Art zugeschrieben (Farbsymbolik). Auch bei der Preisauszeichnung spielt Farbsymbolik eine groĂe Rolle.
Das orange SchnÀppchen
Nicht umsonst zeichnet der Handel seine Preise in Orange (oft als Hintergrund) aus. Orange ist in der Farbpsychologie die Transportfarbe, was man nicht schnell mitnimmt, ist weg. Es ist die Farbe der Kommunikation, aber auch die Farbe der Aufdringlichkeit und billiger ModernitĂ€t. Orange wird in der Farbwirkung unbewusst sofort als Werbung erkannt und oft mit billig / gĂŒnstig assoziiert.
Farbwirkung Rot – Dynamik und AktivitĂ€t
Die meisten Ausverkaufspreise sind rot, sie sind eine Handlungsaufforderung, Rot ist das Rufzeichen in der Farbpsychologie. Auch Rot wird in der Werbung sehr oft verwendet und könnte bei ĂŒbermĂ€Ăigem Einsatz durch die psychologische Wirkung von Farben den gegenteiligen Effekt hervorrufen. Es sei denn, Ihr Kunde sucht nach einem Angebot.
In der Farbpsychologie sind rote Preise daher optimal fĂŒr zeitlich befristete Aktionen und AbverkĂ€ufe. Wenn Sie jedoch stĂ€ndig rote Preise haben, geraten Sie durch die Farbwirkung schnell in den Geruch des Dauerdiskonters. Denken Sie einmal an das Logo einer Bekleidungskette mit zwei Buchstaben.
Farbsymbolik – Geiz ist gelb
Neid, Geiz und Egoismus werden in der Farbpsychologie mit Gelb assoziiert. Seit uns die Werbung den Floh ins Ohr setzte, dass Geiz geil sei, stehen etliche Konsumenten ganz offen zu ihren niederen Instinkten. Gelb ist allerdings auf weiĂem Grund sehr schlecht zu lesen, deshalb tritt es meist in Farbkombinationen auf.
Farbsymbolik Gelb-Rot â damit schieĂen Sie von der Farbwirkung den trashigen Vogel ab, die Aufmerksamkeit ist Ihnen sicher, das Billigpreis-Klientel auch. In der Farbpsychologie ist Gelb-Schwarz hingegen die Warnfarbe schlechthin. Versuchen Sie einmal eine Wespe zu ignorieren! NĂŒtzen Sie die starke Kombination von schwarzer Schrift auf gelbem Grund fĂŒr echte Hingucker.
Das seriöse Blau und das qualitative GrĂŒn in der Farbpsychologie
Preise in diesen Farben sprechen das SicherheitsbedĂŒrfnis an, ihnen kann man trauen. Sie wirken genau kalkuliert (blau) und fair (grĂŒn) kommuniziert die Farbpsychologie.
Das Luxussegment und die Psychologie der Farben
Im Bereich Luxus und hohe Preise finden wir, nicht wirklich ĂŒberraschend, aus Sicht der Farbpsychologie die Metallfarben. Gold steht in seiner Farbbedeutung gemÀà Farbpsychologie fĂŒr Prunk wĂ€hrend Silber elegant wirkt.
Farbpsychologie Beispiele: Sehen Sie sich die Preisauszeichnung in extrem hochpreisigen Boutiquen an: Silberne Schrift auf schwarzem Hintergrund, das ist maximale ZurĂŒckhaltung und wirkt ungemein edel. Teuer, aber mit Stil. Silber mit Schwarz wirkt auĂerdem intellektuell und distanziert, es gibt dem KĂ€ufer Raum und wertet ihn auf unaufdringliche Weise auf.
Dass das Produkt dazu passen muss, versteht sich von selbst. Und dass ein Luxuslabel, das etwas auf sich hĂ€lt, seine Preise im Ausverkauf eher durchstreicht als rot schreibt (und damit aus Sicht der Farbsymbolik âbilligâ macht), ist bestimmt auch kein Zufall.
Farbwirkung auĂerhalb von Werbung und Marketing
Abgesehen von der Wirkung von Farben in der Werbung oder im Verkauf haben Farben noch eine viel tiefergehende Auswirkung auf den menschlichen Körper bzw. den mentalen Zustand. Lesen Sie mehr dazu bei Wikipedia.
Wenn Sie dieser Beitrag interessiert, finden Sie viele, spannende und hilfreiche Tipps und Strategien auch in folgenden BeitrÀgen
- Mehrwert schaffen â 10 Top Valuehacks
- Preisschilder und Verkaufspsychologie â 6 absolut erstaunliche Strategien
- Kleine Touchpoints, groĂe Wirkung
- Angebote schreiben â 15 Tipps fĂŒr wirksame Angebotsschreiben
- Preisverhandlung – Studie sagt: Wer teuer ist, muss teuer wirken
- Gastblogbeitrag von Elisabeth Motsch: Wertigkeit und berufliche Kompetenz mit Kleidung sichtbar machen
Farbpsychologie â konkrete Tipps und Strategien fĂŒr Marketing, Werbung und Verkauf
Aus diesen Grundregeln der Farbpsychologie ergeben Sie fĂŒr Ihre Werbung, Ihren Verkauf und Ihr Marketing folgende konkrete Tipps und Strategien wie und wo Sie Farbwirkung zielgerichtet einsetzen können, um
- Ihren Wert zu erhöhen und wertvoller zu wirken
- Ihre Preise kleiner erscheinen zu lassen, ohne sie zu senken
- höhere Preise und Honorare zu erzielen und
- mehr zu verkaufen.
Wertvoller wirken und Kunden anziehen
Wie Sie Ihr Business so gestalten können, dass Sie wertvoller wirken und ganz von selbst Kunden anziehen erfahren Sie im kostenlosen E-Book âEin Business, das lĂ€uft â Als selbststĂ€ndiger Dienstleister sechsstellig verdienen!â Holen Sie sich jetzt Ihren gratis Download und verdienen Sie mehr!
Farbpsychologie Tipp #1 â CI / CD / Firmenfarben
Definieren Sie als erstes Ihre Firmenfarben passend zu dem, was Sie kommunizieren wollen. Ihre Firmenfarben dĂŒrfen weder dem Zufall ĂŒberlassen werden noch auf Ihren persönlichen Vorlieben (âIch finde lila einfach sehr schön … das steht mirâ) beruhen. Ihre Firmenfarben mĂŒssen Ihre Botschaft aus Sicht der Farbpsychologie unbewusst kommunizieren und zu
- Ihrer Positionierung
- Ihren idealen Zielkunden
- Ihrem Markt
- Ihrem Angebot bzw. Ihren Produkten
- Ihrer Person (bei selbststÀndigen Dienstleistern)
passen.
Diese grundlegende Definition der Firmenfarben zieht sich dann â mit Ausnahmen â in den verschiedensten (folgenden) Facetten Ihres Gesamtauftrittes durch. Das betrifft vor allem Ihre wichtigsten Touchpoints wie z.B. Ihre
- Logo
- Website
- Social Media Auftritte
- Visitenkarte
- gedruckte Materialien
- Fotos und Produktdarstellungen
- Auslagen und GeschÀftslokale
- schriftlichen Angebote
Farbpsychologie Tipp #2 – Kleidung
CI / CD hin oder her … die Kleidung den Firmenfarben anzupassen macht nicht in allen FĂ€llen Sinn. Doch gerade bei der Kleidung spielen die Farbpsychologie und die Wirkung von Farben eine entscheidende Rolle.
Mit der passenden Kleidung in den richtigen Farben können Sie Ihre Wirkung als Person enorm steigern. âKleider machen Leuteâ heiĂt es nicht von ungefĂ€hr. Die besten Tipps und kleinen, hilfreichen Tricks dazu finden Sie im Beitrag von Stilexpertin Elisabeth Motsch.
Nicht nur aber gerade auch bei allen, die hochwertige und hochpreisige Produkte und Dienstleistungen verkauf gilt: Wer teuer ist muss auch wertvoll wirken. So gesehen hilft Ihnen die Farbpsychologie auch dabei Ihre Preise durchzusetzen und höhere Honorare zu erzielen.
Farbpsychologie Tipp #3 – Preisschilder
Oft sind es Kleinigkeiten, die groĂe Unterschiede machen – auch in der Psychologie der Farben. Wenn es um die psychologische Wirkung von Farben in der Werbung geht, so lĂ€sst sich bei Preisschildern auf kleinstem Raum durch die richtigen Farben sehr viel bewirken.
- Lassen Sie durch helle, ggfs. silberne Schrift auf dunklem Hintergrund Ihre Preise höher, aber die Produkte auch edler und wertvoller wirken
- Verwenden Sie rot, gelb und orange in Kombination, um anzuzeigen, dass etwas sehr gĂŒnstig ggfs. billig ist. Das muss nicht bedeuten, dass der Preis tatsĂ€chlich reduziert ist. Trotzdem wird er durch die psychologische Wirkung von Farben so wahrgenommen. So können Sie Preise reduzieren, ohne sie zu reduzieren. So kann etwas wie ein SchnĂ€ppchen wirken, ohne unbedingt ein SchnĂ€ppchen zu sein.
- Verwenden Sie grĂŒn oder blau auf Ihren Preisschildern, um durch die Farbsymbolik faire Preise zu kommunizieren.
Dabei sind Farbpsychologie und die Wirkung von Farbe noch lange nicht alles, was auf einem Preisschild eine Rolle spielen und einen groĂen Unterschied machen kann. Lesen Sie dazu auch den Beitrag âPreisschilder und Verkaufspsychologie â 6 absolut erstaunliche Strategienâ.
Farbpsychologie als wichtiger Hebel im Match âPreis vs. Wertâ
Letztlich geht es im Verkauf, im Marketing und in der Werbung immer um dasselbe Spiel Preis vs. Wert. Wenn der Preis höher ist als der wahrgenommen Wert (der sich ausschlieĂlich im Kopf des Kunden befindet), dann kauft der Kunde nicht. Ist der Wert höher als der Preis, kauft er.
Und genau dabei können die Farbpsychologie, die Farbsymbolik und die psychologische Wirkung von Farben sie erheblich unterstĂŒtzen. Viel mehr als Sie denken und wahrnehmen.
Der Podcast zum Thema
Diesen Beitrag können Sie auch als Podcast hören.
Abonnieren Sie jetzt gleich den Podcast hier und verschaffen Sie sich ab sofort einen Wettbewerbsvorsprung. So versÀumen Sie keine neue Episode.
Ihre Erfahrungen mit der Wirkung von Farben im Business
Welche Erfahrungen haben Sie im Verkauf, im Marketing, in der Werbung oder sonst wo in Ihrem Business mit der Farbpsychologie und der Farbwirkung gemacht? Wie und wo berĂŒcksichtigen Sie diese? Welche weiteren konkreten Tipps haben Sie fĂŒr die Leser?
ich freue mich sehr ĂŒber Ihre Kommentare zum Thema Farbpsychologie hier auf meinem Blog.
Ihr
Roman Kmenta
PS: Weitere Tipps und Ideen gibt’s im kostenlosen Quantensprung Magazin. Registrieren Sie sich jetzt!
Diese ZusammenhĂ€nge zwischen den Farben und dem Preis finde ich sehr interessant. Es gehört also mehr dazu als nur ein paar Zahlen auf ein Preisschild zu schreiben. Danke fĂŒr diese Anregung.
Beste GrĂŒĂe
Ralph
Was ist mit WeiĂe Farbe und wer hat Braun ausprobiert?
Sehr gerne, Ralph!
Thomas, WeiĂ wird mit Reinheit und Unschuld assoziiert, mit Wahrheit, aber auch mit KĂ€lte und FunktionalitĂ€t. Das Problem mit WeiĂ ist, dass man einen andersfarbigen Hintergrund benötigt, und diese Hintergrundfarbe wird die (Preis-)Botschaft maĂgeblich beeinflussen. Es ist also immer in Kombination zu sehen, ein weiĂer Preis auf rotem Grund wirkt ehrlicher und hĂ€rter als ein gelber Preis auf rotem Grund.
Mit Braun wĂ€re ich vorsichtig. Es ist die am meisten abgelehnte Farbe, wird als spieĂig und bieder empfunden und hat natĂŒrlich auch politische Konnotationen. Allerdings kommt es auf den Kontext an: So wirkt Braun auch aromatisch, wenn man mit GewĂŒrzen oder Kaffee handelt, kann es daher durchaus passen. Im Wohnbereich assoziiert man es mit Geborgenheit. Ich wĂŒrde Preise allerdings nicht braun auszeichnen.
Herzliche GrĂŒĂe
Barbara Drucker
Ich schlieĂe mich da ganz Ralph an, ich finde den Zusammenhang auch sehr interessant und ĂŒberlege gerade, wie ich das auf meiner Seite umsetze, denn da steht jetzt gerade die Planung fĂŒr die Produkte an.
herzlichen Dank fĂŒr die Anregung und liebe GrĂŒĂe
Barbara
Hallo Barbara,
vielen Dank fĂŒr deinen Beitrag. Da sollte ich mir auch mal Gedanken machen. Derzeit habe ich einen Badge mit roten Hintergrund. Nun tendiere ich zu blau. Ich werde das mal ausprobieren.
Beste GrĂŒĂe
Phuong
Hallo Phuong,
Wenn du die Vereinswebsite meinst, finde ich WeiĂ auf Rot sehr gut, weil die Seite sonst zu nĂŒchtern wĂ€re. Es ist ein starker Call to Action und wirkt durch den Schriftschnitt und das kĂŒhlere Rot seriös, mit Blau könnte es unter UmstĂ€nden zu sachlich werden. Und du kommunizierst ja den Preis sehr „laut“. Am besten mal beobachten, ob es VerĂ€nderungen gibt.
Websites sind noch mal ein Fall fĂŒr sich, weil die Buttons hier die Aufgabe von Calls to Action haben. Wenn du auf meine Seite siehst, wirst du bemerken, dass die Buttons auch in einem krĂ€ftigen Farbton sind. Preise halte ich allerdings dezent, weil ich nicht ĂŒber den Preis verkaufe.
Herzliche GrĂŒĂe
Barbara
Hallo Barbara,
vielen Dank fĂŒr dein Feedback. Das hat mir sehr geholfen. Du hast es auf den Punkt gebracht.
Als gelernter Vertriebler hĂ€tte ich das wissen mĂŒssen. Aber die BrĂŒcke muss man erst einmal schlagen. „Ăber die Leistung verkaufen und nicht ĂŒber den Preis.“
Danke vielmals und herzliche GrĂŒĂe
Phuong
Siehe Farben von Casino.
Siehe Farben von Arabischen Logos wo TĂŒrkis vorkommt.
Wie sieht ein Logo in Grau aus?
Auch die Farben Braun oder Beige ausprobiert?
Ich denke, dieser Artikel ist groĂartig geschrieben. Es gibt einen Punkt, zu dem ich etwas zu sagen habe, aber ich möchte keine Debatte anstoĂen. Aber absolut groĂartig! Gr, TP